Direkt zum Seiteninhalt

Katzenpsychologie & Beratung

Menü überspringen
Hilfe bei Problemen mit Katzen. Eine gezeichnete, rote Katze streckt sich. Darunter in roter Schrift: Harmonie und in grüner Schrift: Katzenpsychologie
Menü überspringen
Jede Katze hat ihre Geschichte -
und jedes Verhalten einen Grund.
Verstehen ist der Schlüssel zur Lösung.
- Claudia -
WER
Hi, ich bin Claudia

Expertin für Katzenpsychologie

  • Katzen sind für mich faszinierende Tiere mit ganz individuellen Charakteren und Bedürfnissen. Seit vielen Jahren setze ich mich intensiv mit der Katzenpsychologie auseinander, um Haltern zu helfen, ihre Samtpfoten besser zu verstehen und eine harmonische Bindung aufzubauen.
Ausbildung
ATN Akademie für angewandte Tierpsychologie und Tierverhaltenstraining
  • Jede Katze erzählt ihre ganz eigene Geschichte - leise und subtil. Meine Aufgabe ist es diese zu entschlüsseln und sichtbar zu machen. Denn allzu oft bleiben die Bedürfnisse unserer Samtpfoten im Verborgenen, missverstanden oder übersehen. Ich arbeite mit einem tiefen Respekt für diese Tiere, denn es sind keine pflegeleichten Haustiere. Es sind empfindsame, fühlende Lebewesen mit individuellen Ansprüchen, Persönlichkeiten und Emotionen. Jedes Lebewesen hat das Recht, gehört und verstanden zu werden. Ich begleite dich dabei, die feinen Signale deiner Katze zu erkennen und zu deuten.
Weiterbildung
VdTT e.V. Berufsverband der Tierverhaltensberater und Tiertrainer
  • Als Katzenverhaltensberaterin arbeite ich mit einer ganzheitlichen Sicht. Neben einer individuell angepassten Therapie werfe ich einen Blick auf die Haltung und nutze, je nach Problem und Katze, zusätzlich: Bachblüten, Schüssler-Salze, Aromatologie, Farblicht-Therapie, Tellington TTouch, Clickertraining, Pet-Talking-Buttons.
Presse und Interviews
Interview Katzenpsychologin erklärt das Fehlverhalten von Katzen
Verhaltensprobleme, Haltungsfragen oder die Suche nach einer passenden Partnerkatze - Im kostenlosen Kennenlerngespräch klären wir, wie ich dir helfen kann.
WAS
Verhaltensberatung
Die Katze
ist kein Möbelstück
mit Fell,
sondern ein fühlendes
Wesen mit Seele,
das in einer Welt lebt,
die es oft nicht versteht.

- Claudia -
Wenn Katzen Ängste zeigen, sich verstecken, zurückziehen, scheu sind, dann: Stehen diese Tiere unter ständigem Stress. Und: Genau wie bei uns Menschen, ist Stress niemals gesund. Auch Katzen können erkranken: Depressionen, Blasenentzündungen, aggressives Verhalten sind nur einige Folgen.
Als Katzenpsychologin erlebe ich immer wieder, dass viele Halter erst dann Hilfe suchen, wenn Probleme auftauchen. Unsauberkeit, Aggressionen, die Katze zieht sich vermehrt zurück oder die Zusammenführung ist gescheitert. Doch diese Verhaltensweisen sind kein Zufall - sie sind Ausdruck eines inneren Ungleichgewichtes, oft verursacht durch Missverständnisse im Zusammenleben oder eine nicht artgerechte Haltung.
Um das Verhalten von Katzen umzukehren gibt es die Verhaltensberatung. Diese eignet sich bei auftretenden Problemen wie Unsauberkeit, Streit unter Katzen, Problemen bei der Katzenzusammenführung, andauerndes Miauen und weiteren Problematiken.
Vielleicht zeigt deine Katze plötzlich unerwünschtes Verhalten, zieht sich zurück oder wirkt gestresst. Du hast schon vieles versucht, aber nichts zeigt einen Erfolg?

Ich helfe dir, die Sprache deiner Katze zu verstehen. Denn hinter jedem Verhalten steckt ein Bedürfnis, eine Emotion oder eine Botschaft.

Als Katzenexpertin ist es meine Aufgabe, diese Signale zu entschlüsseln und dir Wege aufzuzeigen, wie du erkennst, was deine Katze wirklich braucht, und wie du ihr helfen kannst, sich wieder sicher, wohl und angenommen zu fühlen.
Haltungsberatung
Eine Katze,
die nicht klettern darf,
nicht jagen, nicht ruhen -
verliert Stück für Stück
das, was sie ausmacht.
Artgerechte Haltung
ist kein Luxus,
sondern ein Akt der Liebe.
- Claudia -
Weil es essentiell für ihr Wohlbefinden ist. Eine Katze ist ein perfekter Jäger, der klettert, lauert, sprintet, jagt...Egal ob Freigänger oder Wohnungskatze: Alle brauchen eine artgerechte Haltung in Form von Ausstattung, Beschäftigung, Spiel etc.
Eine glückliche Katze braucht mehr als Futter und ein gemütliches Plätzchen - sie braucht eine Umgebung, die ihren natürlichen Instinkten entspricht, denn sonst entstehen Stress, Frustration und Verhaltensprobleme.

Ob Kratzbäume, Rückzugsorte oder spannende Beschäftigungsmöglichkeiten - Ich zeige dir, wie du deiner Katze ein wahres Wohlfühlparadies erschaffst.

Wenn deine Katze lethargisch ist, wenig Interesse an ihrem Umfeld zeigt, sich auffällig verhält oder zurückzieht, dann lohnt sich ein genauer Blick auf ihre Umgebung und Bedürfnisse.
Online oder vor Ort
Eine Katzenberatung kann Online oder vor Ort (im Raum Gütersloh) erfolgen.
Wir finden die beste Lösung für dich und deine Katzen.
WARUM
Verstehen statt verdrängen - Warum abwarten keine Lösung ist
Stress bei Katzen
Stress bleibt bei Katzen oft lange unbemerkt - doch er wirkt tief. Verändertes Verhalten, Unsauberkeit oder Rückzug sind stille Warnzeichen. Frühzeitige Hilfe schützt vor seelischem und körperlichem Leid.
Aggression
Wenn Katzen sich bedroht fühlen, reagieren sie oft mit Abwehr - Fauchen, Kratzen, Beißen. Doch hinter der Aggression steckt meist eine tiefe Unsicherheit. Frühzeitige Hilfe kann Eskalationen verhindern und Vertrauen wieder aufbauen.
Rückzug
Katzen ziehen sich zurück, wenn sie sich überfordert, unsicher oder gestresst fühlen. Doch Rückzug ist kein Desinteresse - es ist ein Ausdruck von Überforderung. Wer diese Signale erkennt kann frühzeitig helfen und verhindern, dass sich seelisches Leid manifestiert.
Revierverhalten
Katzen sind Reviertiere - und eine Annäherung wird schnell als Bedrohung empfunden. Ihre aufgerichtete Haltung und ihr bohrender Blick sind unmissverständliche Warnsignale : Respektiere meinen Raum. Revierverhalten ist kein aggressiver Impuls, sondern der Wunsch, die eigene Sicherheit zu wahren.
Trauer
Katzen trauern - nicht mit Tränen, sondern mt Verhalten. Der Verlust eines Partners, eines vertrauten Menschen oder einer gewohnten Umgebung kann tiefe seelische Spuren hinterlassen. Rückzug, Appetitlosigkeit, veränderte Routinen oder ein leerer Blick sind stille Zeichen ihrer Trauer. Sie brauchen in solchen Momenten Verständnis und liebevolle Begleitung.
Wenn du mit der Maus über die Bilder gehst, dann werden dir zu den einzelnen Rubriken Erklärungen angezeigt.
WIE
Erstkontakt und Anamnese

Als erstes erfolgt ein kostenloses Kennenlerngespräch, damit ich die bestehende Situation einschätzen und beurteilen kann. Im Anschluss beginnt die Anamnese durch einen Hausbesuch (im Raum Gütersloh und Umgebung). Wohnst du weiter weg, oder sind deine Katzen sehr scheu, dann telefonisch, bzw. per Video-Call. Vorab sende ich dir einige Fragebögen zu, die du ausfüllen und zurücksenden musst.

  • Lebensumfeld der Katze (Wohnung, Freigang, andere Tiere),
  • Tagesablauf und Routinen,
  • Auffälliges Verhalten und dessen Häufigkeit, z.B. wenn du eine unsaubere Katze hast,
  • Veränderungen im Umfeld (Umzug, neue Familienmitglieder etc.).

Zusätzlich benötige ich Fotos und Videos. Was genau du mir zusenden musst teile ich dir mit. Auch ein Verhaltenstagebuch kann hilfreich sein.

BEACHTE BITTE: Ich gebe KEINE pauschalen Tipps, die störendes Verhalten sofort abstellen! Jede Katze ist ein Individuum mit eigenem Charakter, eigenen Bedürfnissen und einer einzigartigen Lebenssituation. Verhaltensprobleme entstehen nie isoliert. In der Regel sind IMMER mehr Faktoren der Auslöser für die Verhaltensauffälligkeit(en). Eine Katzenberatung erfolgt ausschließlich mit Begleitung und einer Analyse der Haltungsbedingungen - für eine ganzheitliche, nachhaltige Lösung -.

Beobachtung und Analyse

Je nach Fall, und Katze, erfolgt eine direkte Beobachtung der Katze in ihrem gewohnten Umfeld. Dabei sind folgende Punkte wichtig:

  • Körpersprache und Kommunikation,
  • Interaktionen mit Menschen und Tieren,
  • Reaktionen auf bestimmte Reize oder Situationen.

Ziel der Beobachtungen ist es, die Ursachen des Verhaltens zu erkennen, sei es stressbedingt, medizinisch, territorial oder sozial.

Maßnahmenplan und Umsetzung

Nach der Analyse erstelle ich dir einen individuellen Maßnahmen- und Trainingsplan. Dieser kann beinhalten:

  • Veränderungen in der Umgebung (z. B. mehr Rückzugsorte),
  • Beschäftigungs- und Spielangebote,
  • Training zur Verhaltensmodifikation,
  • Tipps zur Kommunikation und Körpersprache.

Nachbetreuung und Anpassung

Verhalten ändert sich nicht über Nacht. Deshalb sind regelmäßige Rückmeldungen des Halters wichtig. Als Katzenpsychologin passe ich den Trainings- und Maßnahmenplan bei Bedarf an und begleite den Prozess bis zur Verhaltensstabilisierung.

Eine gute Beratung ist keine Zauberei - sondern Teamarbeit zwischen Mensch und Tier mit professioneller Unterstützung. Wenn du bereit bist dich darauf einzulassen, dann kannst du nicht nur die bestehenden Probleme lösen, sondern auch die Beziehung zu deiner Katze nachhaltig stärken.
Voraussetzungen

Der Halter muss bereit sein, aktiv mitzuwirken und die Empfehlungen konsequent umzusetzen - oft über mehrere Wochen oder Monate hinweg.

Was du mitbringen solltest:
  • Geduld und Offenheit,
  • Bereitschaft zur Veränderung,
  • Zeit für Beobachtung und Umsetzung,
  • Empathie für die Bedürfnisse deiner Katze.
DER ANSATZ
Verstehen statt bewerten
Katzenverhalten ist kein Zufall. Es entsteht aus Erfahrungen, Umgebung, Beziehungen - und aus Missverständnissen und Stress.
Bei meiner Arbeit geht es darum, Verhalten zu verstehen, nicht zu bewerten. Denn hinter jedem auffälligen Verhalten steckt ein Auslöser - und oft ein Bedürfnis, das nicht gesehen wird.
Viele Katzenhalter wünschen sich schnelle Lösungen: Den einen Tipp, der das "Fehlverhalten" abstellt.
Genau hier beginnt mein Ansatz, denn: Es gibt keine Pauschallösung!

Jede Katze ist ein Individuum und verdient es als solches gesehen zu werden, genau wie die Menschen, die mit ihr leben.
Was bei einer Katze gut "hilft", kann der anderen durchaus schaden.

In meiner Beratung erhältst du keine Pauschaltipps.
Bei mir geht es darum herauszufinden, was deiner Katze fehlt und aus welchem Grund sie das Verhalten zeigt. Wir sehen gemeinsam hin und hören zu. Für mehr Nähe, Verständnis und Harmonie.
KONTAKT
PER EMAIL
Du bekommst innerhalb von 24 Stunden eine Antwort. Ist in diesem Zeitraum nichts bei Dir eingegangen, dann schau bitte in Deinen SPAM-ORDNER.
PER TELEFON
Montag - Freitag von 14:00 - 17:00 Uhr
Wenn ich nicht ans Telefon gehe bin ich in einem Termin und rufe zurück.
Zurück zum Seiteninhalt