Warum die unsaubere Katze das Klo nicht nutzt

Die unsaubere Katze - Deine Katze pinkelt plötzlich überall hin?
Deine Katze fängt an, an den seltsamsten Orten zu urinieren, und du fragst dich, was los ist? Plötzlich hast du eine unsaubere Katze, die ihr Katzenklo nicht mehr regelmäßig nutzt. Für dich bedeutet das natürlich Stress, denn deine Katze pinkelt plötzlich überall hin: Auf den Badvorleger, in den Flur, auf das Sofa oder Bett. Du bist verständlicherweise frustriert und verzweifelt, genau wie deine Katze.
Warum deine Katze dich um Hilfe ruft und wie du Lösungen findest erfährst du in diesem Artikel...
Mögliche Gründe für eine Unsauberkeit bei Katzen
Sehr oft gibt es mehrere Ursachen für eine Unsauberkeit bei Katzen. Häufig lässt sich in einer telefonischen Beratung abklären, ob eine Verbesserung der Katzenausstattung das Problem beseitigen kann.
Katzen sind grundsätzlich sehr saubere, reinliche Tiere. Wildlebende Katzen setzen nie an der gleichen Stelle Kot und Urin ab. Sie suchen sich dafür unterschiedliche Orte. Unsere Wohnungs- und Freigängerkatzen handeln gleich, auch wenn sie nicht mehr wild leben. Das Verhalten des getrennten Urin- und Kotabsatzes ist genetisch festgeschrieben.
In vielen Fällen entsteht eine Unsauberkeit bei Katzen, wenn diese schlecht sozialisiert sind:
- ohne Artgenossen aufgewachsen,
- zu früh von der Mutter und Geschwistern getrennt,
- Jahre als Einzelkatze gehalten.
Ein weiterer Grund für die Unsauberkeit bei Katzen kann eine nicht ausreichende Ausstattung sein. Häufig liegen die Ansichten, bei Katzenhalter und Katze, weit auseinander, was notwendig ist und gebraucht wird. Ist die Katzenausstattung nicht an das Tier angepasst, dann zeigen sich Verhaltensauffälligkeiten. In diesem Fall kann bereits eine Anpassung der Ausstattung das Problem beseitigen.
Krankheiten und Schmerzen als Ursache bei der unsauberen Katze
Statistiken haben gezeigt, dass rund 60% der unsauberen Katzen unter Schmerzen oder einer Erkrankung leiden. In meinen Katzenberatungen zeigt sich sogar eine erschreckende Quote von 85 %.
Probleme bereiten häufig Blasenentzündungen, Struvit-oder Oxalatsteine. Auch Arthrosen, FORL, Bauchspeicheldrüsenentzündungen oder Katzen Alzheimer können Unsauberkeit verursachen.
Wenn deine Katze beim Urinieren auf der Katzentoilette Schmerzen fühlt, dann wird sie diese meiden, weil sie die Toilette mit ihren Schmerzen in Verbindung bringt. Aus diesem Grund sucht sie sich andere Orte für den Urinabsatz.
Erkrankungen der Blase führen dazu, dass die Katze einen vermehrten Harndrang spürt. Deshalb sucht sie häufiger die Katzentoilette, oder einen anderen Ort auf, an dem sie unter Umständen große Mengen Urin absetzt. Im umgekehrten Fall sucht die Katze ständig das Klo auf, gibt ein paar Tropfen Urin ab und verlässt sie wieder. Nach wenigen Minuten wird die Prozedur, unter Schmerzen wiederholt, um eine geringe Menge Urin abzugeben.
Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, bei den ersten Anzeichen einer Unsauberkeit den Tierarzt aufzusuchen!
Bedenke bitte: Es ist für deine Katze extrem schmerzhaft Urin zu lassen, wenn diese unter einer Erkrankung leidet!
Bei älteren Katzen kann Unsauberkeit ein Anzeichen von Altersdemenz bei Katzen sein.
Kann der Tierarzt keine gesundheitlichen Probleme feststellen, dann sollte das Lebensumfeld der Katze überprüft werden, denn:
Unsaubere Katzen haben in diesem Fall Stress. Hervorgerufen wird dieser oft durch eine nicht artgerechte Haltung. Darum ist es dringend notwendig die Umwelt der Samtpfote zu überprüfen und die Haltungsbedingungen zu optimieren.
Es ist verständlich, wenn die Unsauberkeit deiner Katze dich schier zur Verzweiflung bringt... Behalte dabei bitte auch den Stress deiner Katze im Hinterkopf, denn:
Wird deine Katze unsauber, dann hat dies immer einen Grund!
Die unsaubere Katze - Psychische Belastungen
Wenn deine Katze dauerhaft unter Stress steht, dann löst das psychische Belastungen aus. Genau wie bei Menschen. Je nachdem, wie individuell eine Katze durch ein Situation gestresst wird, umso unterschiedlicher fällt der Grad der Unsauberkeit aus.
Deine unsaubere Katze will dir sagen, dass etwas in ihrem Lebensumfeld nicht stimmt. Es ist somit ein Hilferuf an dich!
Stress bei Katzen kann ausgelöst werden durch:
- Einsamkeit (die Katze lebt ohne einen Artgenossen; der Mensch ist beruflich/persönlich eingespannt und hat keine Zeit),
- fehlende Beschäftigung (geistig und körperlich),
- die Katze wird von anderen unterdrückt (Katzen Mobbing),
- ein Umzug,
- Familienzuwachs (Kind, anderes Tier),
- die Katze/Kater ist nicht kastriert,
- eine zu große Katzengruppe (zu viele Tiere auf zu wenig Raum),
- Trauer um einen Artgenossen oder eine Bezugsperson,
- die Katze war Freigänger und wird jetzt in der Wohnung gehalten,
- Langeweile, Depression,
- Eifersucht.
Die oben genannte Punkte sind Beispiele. Wodurch eine Katze gestresst ist, hängt vom Charakter der Katze ab und ist individuell. Du solltest im Zweifel immer einen Experten um Hilfe bitten, damit deiner Samtpfote effektiv geholfen wird.
Klomobbing bei Katzen
Viele Katzenhalter bemerken nicht, dass es in einer Katzengruppe Spannungen gibt. Sehr häufig entwickelt sich Klobmobbing bei Katzen. Hier wird die unterlegene Katze (Opfer) von dem Überlegenen (Täter) während ihrem Geschäft auf dem Katzenklo überfallen, oder dann, wenn diese die Toilette verlassen möchte.
Ist das Klo dann noch eine Hauben-, Hop-In-Toilette etc. dann fehlt dem Opfer die Fluchtmöglichkeit. Sehr oft setzt die Täterkatze die Opferkatze auf der Toilette fest, so dass diese das Klo nicht mehr verlassen kann.
Das Resultat: Stress und Angst. Im Anschluss wird sich die Opferkatze einen anderen Platz für ihr Geschäft suchen. Dies kann der Teppich, das Bett, Sofa etc. sein. Ein Ort, welcher der Katze einen guten Überblick bietet, damit sie den Mobber frühzeitig entdeckt und flüchten kann.
Aus diesem Grund sind die Arten der Toiletten, die Standorte und die Beziehung zwischen Katzen ein wichtiger Aspekt in der Katzenhaltung.
Veränderungen im Umfeld der Katze
Ein Umzug, der Verlust einer Bezugsperson oder eines Artgenossen, ein Neuzugang (andere Katze, Baby) können das seelische Gleichgewicht einer Katze durcheinander bringen und zu Unsauberkeit bei Katzen führen.
Auch eine Änderung des sonst gewohnten Tagesablaufes kann dazu beitragen, dass eine Katze unsauber wird. Katzen sind Gewohnheitstiere und sie lieben einen geregelt Ablauf. In einigen Fällen ist eine Unsauberkeit nur vorübergehend und legt sich von selbst. In anderen Situtationen ist es notwendig den Auslöser für das Verhalten zu finden.
Erste Maßnahmen - Der Tierarzt
Wie du oben gelesen hast wird eine Unsauberkeit bei Katzen zu 85 % durch eine Erkrankung ausgelöst.
Darum sollte dein erster Weg zum Tierarzt führen, wenn deine Katze unsauber wird. Denk daran: Deine Katze ist gestresst und sie teilt dir mit, dass es ihr extrem schlecht geht!
Nimm ihr Verhalten bitte ernst und verharmlose es nicht. Denn: Andauernder Stress (unter dem deine Katze eindeutig steht) verursacht immer weitere körperliche Erkrankungen. Und du weißt selber, wie schlecht es einem gehen kann, wenn man krank ist...
Der Tierarzt sollte bei einer Unsauberkeit immer:
- den Urin untersuchen (sind Bakterien vorhanden oder Struvit-, Oxalatsteine),
- ein großes Blutbild machen (Werte für Nieren, Leber, Bauchspeicheldrüse etc.),
- die Zähne der Katze untersuchen, um FORL (feline ondoklastisch-resorptive Läsionen) auszuschließen.
Wenn der Tierarzt keine körperliche Ursache feststellen kann, dann ist die Unsauberkeit schlicht ein Hilferuf!
Hygiene und Uringeruch - Der richtige Reiniger
Reinige Urinspuren auf Sofas, Betten, Böden etc. mit einem Enzymreiniger. Urin wird mit normalen Reinigern nicht entfernt. Wenn du die Stellen behandelst, dann lasse den Enzymreiniger einige Zeit einwirken. Wenn du es sofort wegwischt, dann können die Enzyme nicht wirken und die Reinigung ist sinnlos.
Verwendest du für die Entfernung von Urin normalen Allzweckreiniger, Essigreiniger etc, dann ist der Uringeruch nur für die menschliche Nase nicht mehr wahrnehmbar. Deine Katze riecht den Urin immer noch und wird wieder an die gleiche Stelle machen.
Bei gestressten und nervösen Tieren können Nahrungsergänzungsmittel helfen, wie beispielsweise Zylkene oder CBD Öl für Katzen. Aromatologie und Bachblüten helfen sehr gut in Kombination mit einer Katzenverhaltenstherapie. Gerne berate ich dich, welche Bachblüten für deine Katze am Besten geeignet sind.
Du denkst deine Katze pinkelt aus Protest?
Nein, das tut sie nicht. Unsaubere Katzen bestrafen ihre Menschen weder für eine Handlung, noch protestieren sie gegen etwas. Es ist eine menschliche Denkweise, dass angenommen wird, die Katze pinkelt aus Protest.
Tritt eine Unsauberkeit bei Katzen auf, dann ist dies immer ein Hilferuf an den Halter! Deine Katze macht dich darauf aufmerksam, dass sie verzweifelt ist und sich nicht anders zu helfen weiß! Schließlich kann sie nicht sprechen und dir sagen was los ist. Deine Katze ist gestresst und unglücklich.
Ergeben die Untersuchungen beim Tierarzt keine eindeutige Diagnose, dann liegt es in deiner Verantwortung herauszufinden, was die Unsauberkeit auslöst. Wenn du damit überfordert bist, dann suche dir professionelle Hilfe, die darauf geschult ist. Das bist du deiner Katze schuldig, denn sie ist auf dich angewiesen und kann sich nicht selbst helfen!
Es gibt bei Katzen kein Protestpinkeln.
Wenn die Katze unsauber ist - Das richtige Katzentoiletten-Management
Bevor wir auf die unterschiedlichen Katzentoiletten-Situationen eingehen eine Anmerkung:
Viele Katzenhalter verwechseln Unsauberkeit und Harnmarkieren. Im Folgenden erkläre ich dir, wann eine Katze unsauber ist und wann sie markiert.
Unsauberkeit zeichnet sich dadurch aus, dass die Katzentoilette gar nicht oder nur manchmal benutzt wird. Oft befindet sich Urin oder Kot direkt neben der Toilette, aber auch auf dem Bett, dem Teppich, in Schränken, auf dem Boden in ruhigen Räumen, Anziehsachen etc.
Ist deine Katze unsauber, dann uriniert sie in der Hockstellung, wobei das Hinterteil nach unten, auf den Boden, gerichtet ist. Die Urinlachen finden sich auf waagerechten Flächen, wie beispielsweise auf der Sitzfläche des Sofas oder auf dem Fußboden.
Beim Harnmarkieren hingegen wird der Urin im Stehen abgesetzt, bzw. hockt die Katze erst auf dem Boden und richtet ihr Hinterteil immer weiter auf (hier zeigt sich häufig ein zitternder Schwanz). Beim Markieren befinden sich die Urinflecken an Wänden, Türen etc. und somit auf senkrechten Flächen.
Setzt deine Katze Kot oder Urin nicht in der Katzentoilette (sondern an einem anderen Ort ab), dann bringt ihr dies einen Vorteil.
Wenn Du Hilfe benötigst, dann wende dich bitte an eine ausgebildete Katzenpsychologin! Foren auf sozialen Medien sind keine Alternative und können deiner Katze schaden!
Die Anzahl der Katzentoiletten
In der Katzenpsychologie gibt es, nicht ohne Grund, eine Faustformel, wie viele Toiletten für Katzen vorhanden sein sollten. In Beratungsterminen stelle ich immer wieder fest, dass die wenigsten Katzenhalter wissen, was ihre Katze benötigt. Das Ergebnis daraus ist häufig Unsauberkeit.
Damit eine Katze sich wohlfühlt benötigt sie je eine Toilette für Kot und eine für Urin. Freilebende Katzen (eingeschlossen sind unsere Freigänger und Wohnungskatzen) werden niemals an der gleichen Stelle Kot und Urin absetzen.
Die Faustformel für die richtige Anzahl an Katzentoiletten lautet:
Anzahl der Katzen +1
Bei 1 Katze sind dies 2 Toiletten, bei 2 Katzen 3 Toiletten, bei 3 Katzen 4 Toiletten usw.
Die Toiletten sind zu schmutzig
Grundsätzlich sollten Katzenklos mindestens 2x täglich von Kot und Urin gereinigt werden.
Keine Katze mag es in ihren eigenen Kot oder Urin zu treten (vorhandene Artgenossen eingeschlossen). Zusätzlich schaufeln Katzen ihre Hinterlassenschaften zu. Ist dies durch uringetränkte Streu oder Kothaufen nicht mehr möglich, dann wird sie sich einen anderen Platz suchen.
Frage dich bitte selber: Möchtest du auf eine schmutzige Toilette gehen? Deine Katze auch nicht...
Die Katzentoilette sollte spätestens alle 2-4 Wochen komplett gereinigt werden. Verwende dafür einen Neutralreiniger, wasche die Toilette mit heißem Wasser aus, trockne sie gut ab und befülle sie mit neuer Streu.
Hauben-, Hop-In-, selbstreinigende Toiletten, Toiletten in Schränken & Co.
Sind für Katzen schlicht nicht geeignet, und wurden ausschließlich für Menschen entworfen. Die natürlichen Ansprüche der Katzen wurden bei diesen Toilettenarten vollkommen außer Acht gelassen. Warum sind diese Katzentoiletten für Katzen unpassend?
Katzen riechen wesentlich besser. Geschlossene Toiletten halten den Geruch von Kot und Urin im Inneren (Aktivkohlefilter ändern daran nichts). Für Katzen ist dies eine extreme Geruchsbelästigung und unerträglich.
Ein weiterer Punkt ist, dass Katzen bei ihrem Geschäft den Schwanz nach hinten ausstrecken und sich im Anschluss drehen. Geschlossene Toiletten ermöglichen kein natürliches Verhalten und sind für eine artgerechte Haltung nicht geeignet.
Elektrische Toiletten weisen die gleichen Merkmale auf. Für ängstliche, unsichere Katzen sind diese eine absolute Zumutung. Nicht selten geraten die Katzen in Panik, wenn der Reinigungsprozess startet (auch, wenn diese sich zu diesem Zeitpunkt nicht in der Toilette befinden!).
Frag dich bitte immer: Möchtest du ständig eine Toilette benutzen die klein und dunkel ist und auf der es unerträglich nach Kot und Urin riecht? Falls nicht, dann mute das bitte deiner Katze ebenfalls nicht zu.
Anmerkung: Katzen sind in der freien Natur selber Beutetiere und suchen sich immer freie Flächen mit einem guten Überblick. Katzen würden niemals in eine Höhle gehen, um ihr Geschäft zu verrichten. Das ist genetisch verankert und hat nichts mit Streuner oder wildgeborener Katze zu tun.
Das Katzenklo ist zu klein
Beim Kot- und Urinabsatz drehen und wenden sich Katzen, bis sie die richtige Position gefunden haben. Hinzu kommt, dass Katzen, bei ihrem Geschäft, den Schwanz nach hinten ausstrecken.
Beim Kotabsatz richtet die Katze sich nach oben auf. Zu kleine Katzentoiletten fördern Unsauberkeit, weil das Kleine und große Geschäft unkomfortabel ist und keine artgerechte Haltung ermöglicht. Wenn das Katzenklo zu klein ist, dann landet Kot und Urin daneben, weil die Katze die Toilette einfach nicht trifft.
Richte dich bei der Auswahl der Katzentoilette nach der Größe deiner Katze/Katzen.
Das richtige Maß für ein Katzenklo lautet: Länge der Katze (Kopf bis Schwanzspitze) x 1,5.
Bei einer 40 cm langen Katze (40 x 1,5) sind dies 60 cm. Somit sollte die Toilette eine Mindestlänge von 60 cm haben.
Leider bietet der Fachhandel wenig geeignete Klos mit einer guten Größe. Das bedeutet, dass man Alternativen suchen sollte. Ich habe gute Erfahrungen mit Samla-Boxen von IKEA gemacht. Ein Eingang kann leicht mit einer Säge eingeschnitten werden (und mit Sandpapier geglättet werden). Alle Katzen haben diese Alternative gut angenommen.
Der Vorteil ist, dass sich die Boxen (durch die hohen Wände) auch perfekt für Stehpinkler eignen.
Ungünstiger, unruhiger Standort
Katzentoiletten werden oft an nicht geeigneten Orten aufgestellt. Katzen mögen bei ihrem Geschäft ruhige Plätze und eine gute Übersicht.
In Beratungen sehe ich häufig, dass die Toilette neben einem Hundekörbchen steht, in einem engen Flur oder in Räumen, in denen Unruhe herrscht. Dazu werden die Katzenklos häufig in Ecken oder Nischen gestellt, die der Katze kaum Platz zum Ein- und Aussteigen bieten, geschweige denn zum Drehen.
Unruhe und Enge verursachen bei Katzen Unbehagen und Angst, wodurch die Katze unter Stress steht. Gestresste Katzen ziehen Erkrankungen, wie Blasenentzündungen an, ein Teufelskreis für das Tier. Fühlt sich eine Katze bei ihrem Geschäft nicht wohl, dann wird sie die Toilette schnell wieder verlassen und sich einen anderen, passenden Platz suchen.
Grundsätzlich sollte der Standort für die Katzentoilette ausreichend freie Ausstiegsmöglichkeiten bieten, damit die Katze vor einem Angreifer oder bei Angst flüchten kann.
Die falsche Streu
Als Einstreu für Katzentoiletten eignet sich unparfümierte, feinkörnige Streu. Katzen haben empfindliche Nasen und nehmen Gerüche 7x besser wahr.
Die beliebten, parfümierten Streusorten sind für Katzen eine andauernde Geruchsbelästigung. Sie wurden ausschließlich für Menschen "erfunden", nicht für Katzen.
Zusätzlich mögen Katzen feine Streu, da diese die sensiblen Pfoten nicht reizt und kaum zwischen den Ballen kleben bleibt. Feine Streu kommt den natürlichen Ansprüchen sehr nahe, denn draußen nutzen Katzen für ihr Geschäft Sand, Erde etc.
Ist der Einsatz von Pheromonen sinnvoll?
Pheromone können sinnvoll sein. Ob sie helfen hängt von der Situation ab. In der Katzenberatung höre ich häufig, dass der Einsatz zwecklos war und keinen Erfolg gebracht hat. Woran liegt das?
Beispiel 1: War der Auslöser eine Erkrankung, dann hat sich das Verhalten (unsauber) oft verfestigt. Ist die Katze wieder gesund, dann zeigt sie die Unsauberkeit trotzdem immer wieder, weil sie dieses Verhalten verinnerlicht hat.
Beispiel 2: Gibt es Unstimmigkeiten im Mehrkatzenhaushalt, indem beispielsweise eine Katze immer wieder angegriffen wird, dann beheben Pheromone nicht das grundsätzliche Problem! Das bedeutet, dass an der Beziehung unter den Katzen gearbeitet werden muss. Ein Pheromonstecker kann das nicht bewirken.
In diesen Fällen hilft nur eine Katzenverhaltensberatung in Kombination mit entspannenden Maßnahmen (Pheromonstecker, Bachblüten, Aromatologie etc. sind gute Mittel, aber alleine nicht ausreichend!).
Zusätzlich sollte (und kann) das Lebensumfeld der Katze verbessert werden: (Katzentoiletten, Spiel und Beschäftigung, geistige Auslastung, das Verhältnis von mehreren Katzen untereinander etc.).
Ich weise hier noch einmal daraufhin, dass Pheromone, Bachblüten etc. keine Verhaltenstherapie sind und diese nicht ersetzen. Es kommt auf die Erfahrungen an, die Katzen gemacht haben, auf das Sozialverhalten, Alter, Rasse etc. Erfolgreich ist oft nur eine parallele Verhaltenstherapie.
Umgang mit der unsauberen Katze
Bestrafe deine unsaubere Katze niemals! Das ist ein absolutes NoGo!
Damit behebst du weder das Problem noch die Ursache. Es gibt einen guten Grund, warum sie Urin oder Kot nicht in der Toilette absetzt und sich dafür einen anderen Ort sucht.
Strafen werden nur dazu führen, dass deine Katze noch unsicherer, ängstlicher und gestresster wird. Zusätzlich zerstörst du damit das Vertrauensverhältnis zu deinem Tier.
Verjagst du deine Katze, tunkst sie mit der Nase in die Urinlache oder schreist sie an, dann wird sie sich aus Angst (vor dir) und aus Verunsicherung einen anderen Ort für den Urinabsatz suchen. Einen Ort, an dem sie keinen Übergriffen ihres Menschen ausgesetzt ist.
Auch hier noch einmal der Hinweis: Unsauberkeit ist ein Hilferuf!
Benutze niemals:
- Anfauchen oder Anpusten,
- mit der Nase in den Urin oder Kot tauchen,
- schreie deine Katze niemals an,
- schlage dein Tier nicht,
- kein Ansprühen mit Wasserpistolen, Sprühflaschen etc.,
- kein Werfen von Gegenständen.
Strafen beheben ein Problem bei Katzen nicht!
Ängstliche Katzen suchen sehr oft erhöhte Plätze auf. Dies passiert vor allem, wenn es Spannungen in einer Katzengruppe gibt und die Opferkatze Angst vor der Täterkatze hat. Das Opfer uriniert auf den Schrank oder sogar in das eigene Körbchen, da der eigene Uringeruch die Katze beruhigt. Lies mehr zum Thema Katze wird gemobbt.
Die unsaubere Katze einschläfern
Wird eine Katze unsauber, dann gibt es dafür immer einen Grund! Entweder liegt eine körperliche Erkrankung vor oder das Tier kommt mit seinen Lebensbedingungen nicht zurecht.
Kein seriöser Tierarzt wird eine Katze einschläfern, wenn keine extreme körperliche Erkrankung vorliegt!
Du hast bei der Anschaffung der Katze eine Verantwortung übernommen. Diese beinhaltet die tierärztliche Versorgung (jährlich) und artgerechte Lebensbedingungen.
Wenn du mit der Situation überfordert bist, dann suche dir Hilfe. Frage bei Tierschutzorganisationen oder Tierheimen nach, ob es die Möglichkeit für finanzielle Unterstützung gibt oder vereinbare mit deinem Tierarzt Ratenzahlung. Katzen sollten, schon im jungen Alter, durch eine Katzenkrankenversicherung geschützt werden. Alternativ sollte monatlich (pro Katze) eine Rücklage von 50,00 € erfolgen.
Liegt keine körperliche Erkrankung bei der unsauberen Katze vor, dann sind die Haltungsbedingungen der Auslöser.
Womöglich ist die Katzengruppe zu groß, die Katze kommt mit den vorhandenen Kindern nicht zurecht, es fehlt ein Artgenosse etc. Auch hier liegt es in deiner Verantwortung eine Lösung zu finden. Zum Wohle der Katze.
Entscheidest du dich dazu deine Katze abzugeben, dann helfen Tierschutzorganisationen. Schildere deinen Fall und bitte um Vermittlungshilfe.
Eine unsaubere Katze einschläfern ist ein NoGo...
Es gibt noch keine Rezension.