Direkt zum Seiteninhalt

Warum fauchen Katzen? Ursachen, Bedeutung & Lösungen - Katzenpsychologie & Training

Menü überspringen
Menü überspringen
Hier liest du, was es bedeutet und wie du dich gegenüber deiner, oder einer anderen Katze, verhalten solltest.
Hi, ich bin Claudia

Fauchen ist für Katzen eine natürliche Abwehrreaktion – doch wann bedeutet es echte Angst oder drohende Aggression? In diesem Artikel erfährst du, warum Katzen fauchen, wie du richtig reagierst und wie du deine Katze in schwierigen Situationen unterstützen kannst. Falls du professionelle Hilfe brauchst, bin ich für dich und deine Katze da!


Ist es immer aggressives Verhalten wenn Katzen fauchen? Sind sie verhaltensgestört, verwirrt oder ist es einfach nur Angst?
Katzen fauchen – Bedeutung und richtige Reaktion

Wenn Katzen fauchen, löst das bei vielen Menschen Respekt – oder sogar Unsicherheit – aus. Das Bild einer fauchenden Katze ist kraftvoll und unmissverständlich. Doch bedeutet Fauchen immer, dass eine Katze aggressiv ist oder ihren Halter ablehnt?

Nicht unbedingt! Katzen fauchen, um Abstand zu schaffen – gegenüber Menschen, anderen Katzen oder Tieren. Es ist eine Abwehrreaktion und zeigt nicht den Wunsch anzugreifen, sondern sich zu schützen. Mit ihrem Fauchen signalisiert die Katze:

  • „Lass mich in Ruhe!“
  • „Komm mir nicht zu nah!“
  • „Gehst du weiter, muss ich mich verteidigen!“

Warum fauchen Katzen?

Fauchen ist immer eine Warnung. Es dient dem Schutz und zeigt, dass die Katze sich bedroht fühlt. Doch jede Katze hat ihren ganz eigenen Individualabstand – also die Distanz, in der sie sich noch sicher fühlt. Wird dieser unterschritten, reagiert sie instinktiv mit Abwehrverhalten wie Fauchen, Kratzen oder Beißen.

Vergleichbar ist das mit uns Menschen: Nicht jeder mag es, spontan umarmt zu werden oder jemandem so nah zu sein, dass man dessen Atem spürt. Katzen sind ebenso individuell und reagieren unterschiedlich auf Nähe.

Wird ihr Sicherheitsabstand ignoriert, bleibt ihr nur Flucht oder Angriff.
Meine Katze faucht mich an – was bedeutet das?

Fast jeder Katzenhalter hat schon erlebt, dass die eigene Katze faucht. Doch das bedeutet nicht, dass sie dich hasst! Sie zeigt lediglich, dass sie gerade etwas nicht will oder sich unwohl fühlt.

Häufige Gründe, warum Katzen fauchen:

  • Angst oder Unsicherheit
  • Bedrohung durch eine ungewohnte Situation
  • Erschrecken
  • Wut oder Frust
  • Krankheit oder Schmerzen

Wann faucht deine Katze?

Katzen fauchen oft, wenn sie mit bestimmten Situationen unzufrieden sind:

  • Hochgenommen oder getragen werden
  • Pflegemaßnahmen wie Bürsten
  • Kontakt mit Kindern oder fremden Personen
  • Ungewollte Streicheleinheiten

Das Fauchen ist ein klares Signal: Respektiere die Grenzen deiner Katze!

Richtiges Verhalten, wenn Katzen fauchen

Wenn deine Katze dich anfaucht, frage dich: Habe ich ihre Grenzen überschritten?

Bedränge dein Tier nicht und akzeptiere ihr Bedürfnis nach Abstand. Katzen sind sensible Lebewesen mit individuellen Vorlieben.

Vermeide es, deine Katze zum Spaß hochzunehmen oder sie gegen ihren Willen jemandem in die Arme zu legen. Jeder Mensch hat persönliche Grenzen – genau wie jede Katze.

Respekt ist der Schlüssel zu einer guten Mensch-Katze-Beziehung!
Fauchen zwischen Katzen – normal oder problematisch?

Katzen fauchen sich gegenseitig oft an, besonders in neuen Begegnungen:

  • Eine neue Katze zieht ein → Unsicherheit, Revierverhalten
  • Unterschiedliche Spielweisen → Stress, wenn ein Kater zu wild spielt
  • Nach Tierarztbesuch → Der bekannte Artgenosse riecht plötzlich fremd

In Mehrkatzenhaushalten kann es häufiger zu solchen Situationen kommen. Eine langsame Annäherung und Geduld sind wichtig, um unnötigen Stress zu vermeiden.

Katze faucht beim Spielen – woran liegt das?

Beim Spiel kann Fauchen auftreten, wenn die Katze sich bedroht fühlt. Besonders große oder sich schnell bewegende Spielzeuge, die wie eine Schlange wirken, können instinktive Abwehr auslösen.

Tipp: Verwende kleinere Spielzeuge und bewege sie nicht direkt auf deine Katze zu – das kann als Angriff wahrgenommen werden.

Katze faucht Besuch an – ein Zeichen von Abwehr

Nicht jede Katze mag es, von fremden Menschen begrüßt oder gar angefasst zu werden. Ihre Grenzen sollten respektiert werden!

So kann dein Besuch auf eine Katze zugehen:

  • Abstand halten (mindestens 2 Meter)
  • Sich hinknien oder auf den Boden setzen
  • Den Oberkörper leicht abwenden
  • Nicht direkt in die Augen starren
  • Langsam blinzeln und die Hand zum Schnuppern anbieten

Wenn die Katze nicht auf das Angebot eingeht, sollte sie nicht bedrängt werden!

Katze faucht nach Tierarztbesuch – warum?

Nach einem Tierarztbesuch kann es passieren, dass eine Katze von ihren Artgenossen angefaucht wird. Gründe dafür sind:

  • Fremde Gerüche (Desinfektionsmittel, Medikamente)
  • Eine Halskrause oder Verband, die sie „anders“ aussehen lassen
  • Unsicherer Gang nach einer Narkose

Um unnötigen Stress und Konflikte zu vermeiden, kann es helfen, die frisch behandelte Katze für einen Tag in einem separaten Raum unterzubringen. So kann sie sich putzen und ihren natürlichen Geruch wieder annehmen.
Professionelle Hilfe bei aggressivem oder ängstlichem Verhalten deiner Katze

Nicht jedes Abwehrverhalten einer Katze ist gleich – und Fauchen allein bedeutet nicht automatisch Aggression. Doch wenn deine Katze plötzlich an deine Beine springt, kratzt oder beißt, kann das belastend sein. Ebenso kann übermäßiges Fauchen bei ängstlichen oder traumatisierten Katzen auf tiefer sitzende Unsicherheiten hinweisen.

Aggressives Verhalten kann viele Ursachen haben:

  • Schmerz oder Krankheit
  • Stress und Frustration
  • Überforderung durch fehlende Beschäftigung
  • Fehlende soziale oder spielerische Regeln

Ängstliche Katzen, die aus Unsicherheit fauchen, haben oft eine Vorgeschichte von Vernachlässigung oder schlechten Erfahrungen. Besonders scheue Katzen brauchen viel Geduld und gezielte Unterstützung, um Vertrauen aufzubauen.

Ich biete professionelle Hilfe und Lösungen, um deiner Katze zu helfen:

✔ Individuelle Beratung bei aggressivem Verhalten wie Kratzen, Beißen oder Anspringen
✔ Unterstützung für ängstliche oder traumatisierte Katzen
✔ Tipps zur richtigen Beschäftigung und zum Vertrauensaufbau
✔ Maßnahmen zur Stressreduktion und Verbesserung der Umgebung

Jede Katze ist einzigartig – und genau deshalb braucht sie eine auf sie abgestimmte Lösung und Training. Wenn du unsicher bist, wie du das Verhalten deiner Katze richtig einschätzen kannst oder Hilfe im Umgang mit ihr brauchst, melde dich gerne bei mir. Gemeinsam finden wir den besten Weg für dich und deine Katze!


Kontakt
Erreichbar über die Mobilnummer 01605770726 0160 5770726
Claudia Riegler
Nordholz 2
33824 Werther (Westf.)
Montag - Freitag 14:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ausbildung an der ATN, Schweiz.
Mitglied im Berufsverband VdTT
rote Katze die sich streckt mit dem roten Schriftzug Harmonie und dem grünen Schriftzug Katzenpsychologie
Zurück zum Seiteninhalt