Direkt zum Seiteninhalt

Wenn deine Katze faucht - Verhalten, Gründe und wie du reagieren solltest - Harmonie Katzenpsychologie

Menü überspringen
Hilfe bei Problemen rund um die Katze. Unsauberkeit, aggressives Verhalten, Probleme im Mehrkatzenhaushalt. Zertifizierte Katzenexpertin bietet kostenloses Erstgespräch an.
Menü überspringen

Wenn deine Katze faucht - Verhalten, Gründe und wie du reagieren solltest

Wenn eine Katze faucht, dann hat das unterschiedliche Bedeutungen. Grundsätzlich ist das Fauchen eine Abwehrreaktion und bedeutet, dass das Tier keinen Kontakt will. Wird diese Warnung ignoriert, dann erfolgt die Flucht oder ein Angriff.
Wenn Katzen fauchen - Was es bedeutet und wie man richtig reagiert

Wenn Katzen fauchen, dann flößt dies in der Regel jedem Respekt ein. Egal ob Mensch oder ein artfremdes Tier (Kaninchen, Hund etc.): Jeder versteht, dass Fauchen nicht nett gemeint ist. Das Bild einer fauchenden Katze sagt mehr als tausend Worte. Aber was bedeutet Fauchen genau? Zeigt es immer, dass das Tier bösartig ist, verhaltensgestört, oder dass die Katze jemanden ablehnt?

Katzen wollen mit dem Fauchen den Abstand zwischen sich und einem Menschen, oder einem anderen Tier, vergrößern. Fauchen ist ein Zeichen von Abwehr. Das bedeutet, dass die Katze nicht daran interessiert ist anzugreifen, sondern sich nur verteidigen (schützen) will. Das Fauchen einer Katze sagt: "Lass mich in Ruhe!", "Komm mir nicht zu nahe!", Aber auch: "Kommst du näher, dann greife ich an!"

Wenn Katzen fauchen, dann ist das eine Warnung. Fauchen dient dem eigenen Schutz, der eigenen Verteidigung. Jede Katze hat einen ganz persönlichen Individualabstand. Das heißt: Jede Katze reagiert anders, sobald ein Mensch, oder ein Artgenosse, eine bestimmte Distanz unterschreitet. Wird dieser Abstand unterschritten, dann erfolgt eine Abwehrreaktion, wie zum Beispiel Beißen, kratzen etc. Es ist wie bei uns Menschen: Nicht jeder mag es gleich von jemandem umarmt zu werden oder eine Person so nahe an sich heranzulassen, dass man deren Atem im Nacken spürt... Jede Katze ist ein Individuum, genau wie wir Menschen.

Der Individualabstand ist bei jeder Katze anders. Es ist der Abstand, bei dem sich die Katze noch relativ sicher fühlt. Wird dieser von einem Menschen, oder einem anderen Tier, trotz der Warnung fauchen unterschritten, dann bleibt nur Flucht oder Angriff.

Meine Katze faucht mich an


Dann kann das mehrere Gründe haben. Vielleicht ist sie krank oder sie möchte einfach nicht angefasst werden. Akzeptiere, dass sie derzeit keinen Kontakt möchte. Damit schaffst du eine vertrauensvolle Beziehung.


Jeder, der eine Katze hat, wurde bereits einmal von dem eigenen Tier angefaucht. Das bedeutet aber nicht, dass deine Katze dich hasst. Wie du richtig reagierst erfährst du im folgenden Text.

Deine Katze faucht, wenn:

  • sie Angst hat,
  • sich bedroht fühlt,
  • sich erschreckt,
  • wütend oder
  • krank ist.

Eine fauchende Katze macht dich darauf aufmerksam, dass sie mit etwas nicht einverstanden ist oder etwas nicht möchte.

Das kann zum Beispiel sein:

  • hochnehmen und tragen,
  • Pflegemaßnahmen wie zum Beispiel Bürsten,
  • Kontakt zu Kindern oder fremden Personen,
  • ungewollte Streicheleinheiten.

Fauchen ist ein klares Signal, dass du verstehen und akzeptieren solltest!

Wenn deine Katze dich anfaucht, dann überlege bitte:

Wo hast du die Grenze deiner Katze überschritten? Bedränge dein Tier nicht und akzeptiere die aufgezeigte Grenze!

Nimm deine Katze nicht zum Spaß hoch und drücke sie möglicherweise einem Kind, oder einer fremden Person, in die Arme. Jede Katze hat, genau wie jeder Mensch, eigene Ansprüche, Vorlieben und Abneigungen. Akzeptiere das!

Möchtest du wissen, wann deine Katze bereit ist gestreichelt zu werden?

Dann halte ihr behutsam den Zeige- und Mittelfinger vor die Nase. Streckt sie ihre Nase in Richtung Finger, oder reibt sich daran, dann heißt dass, dass du sie streicheln darfst.
Dreht sie hingegen den Kopf zur Seite, dann bedeutet dies: "Jetzt bitte nicht! Finger weg!".

Wenn du die Grenzen deiner Katze akzeptierst, dann hilft es, eine vertrauensvolle Bindung aufzubauen.

Die Katze faucht ohne Grund

Denke immer daran: Keine Katze faucht ohne Grund!

Wenn deine Katze plötzlich bei Handlungen faucht, die sie sonst genossen hat (Fellpflege, kuscheln, streicheln etc.) oder aus dem Nichts heraus, dann sollte dich das aufhorchen lassen.

In diesem Fall ist es sehr wichtig, dass du deine Katze umgehend tierärztlich durchchecken lässt. Abwehrverhalten, bzw. aggressives Verhalten, wird sehr oft durch Schmerzen ausgelöst. Schmerzen bei Katzen erkennen.

Meine Katze faucht mich an beim Streicheln

Wenn deine Katze die Streicheleinheiten erst genießt und dann plötzlich, während der Schmusestunde anfängt zu fauchen, dann:

  • hast du die körperlichen Signale übersehen, die dir signalisieren sollten: "Ich habe genug!".

  • Die meisten Katzen lieben Streicheleinheiten, aber: Sie besitzen im Fell Haare, die Signale an die Haut übertragen. Werden diese "überreizt", dann ist das für deine Katze unangenehm, sogar schmerzhaft. Übersiehst du die Anzeichen, dass sie genug hat, dann faucht sie, haut mit der Pfote oder beißt.

  • Möglicherweise möchte deine Katze nicht gestreichelt werden, sondern nur bei dir, bzw. auf deinem Schoß, dösen...

  • Deine Katze hat an einer Stelle, wo du sie berührt hast, Schmerzen.

Achte auf die körperlichen Signale deiner Katze, die dir sagen: "Ich habe genug!"

  • die Katze dreht die Ohren nach hinten (zum Teil wird auch nur ein Ohr nach hinten gerichtet),

  • sie schaut kurz zu dir,

  • ihr Schwanz fängt an zu schlagen,

  • ihr Fell "zuckt".

Das Motto lautet: Übertreibe es nicht und höre lieber auf, solange deine Katze es noch als schön empfindet.

Die Katze faucht neue Katze an

Dass Katzen eine unbekannte Katze anfauchen ist vollkommen normal. Damit sagt sie ihrem Gegenüber: "Komm mir nicht zu nahe. Ich kenne dich nicht."

Sehr oft tritt dieses Verhalten auf, wenn eine neue Katze einzieht. Dabei kann es sein, dass die neue Katze faucht oder die alt eingesessene Katze. Das Fauchen ist ein Zeichen von Unsicherheit, da die Katzen sich noch nicht kennen. Sie müssen den anderen, und seine Grenzen, erst kennenlernen.

In der Verhaltensberatung werde ich häufig bei Problemen zwischen zwei Tieren, oder im Mehrkatzenhaushalt, hinzugezogen. Auffällig ist, dass vor allem die Konstellation Katze-Kater zu Problemen führt. Leider wird das Verhalten der Katze oft als "zickig" oder "aggressiv" abgetan, wenn die Katze, durch fauchen, den Kater auf Abstand hält (halten will).

Dabei wird von den Haltern übersehen, dass Katze und Kater in der Regel ein vollkommen anderes Verhalten an den Tag legen. Das gilt vor allem für das Spielverhalten. Kater "überfallen" den gewünschten Spielpartner sehr gerne, reißen diesen um, klammern, und fangen an mit den Hinterbeinen zu treten.

Katzen mögen diese Rauspiele kaum. Sie lauern und jagen sehr gerne. Bei der Konstellation Katze-Katze wird es in der Regel so verlaufen, dass ein Tier das andere jagt. Dann kommen sie wieder zurück und die Rollen haben gewechselt: Der Jäger ist jetzt der Gejagte.

Katzen kommen mit der rauen Spielweise von Katern schlecht zurecht. In diesem Fall siehst du eine fauchende Katze bereits bei den ersten Anzeichen, dass der Kater in Spiellaune ist. Für die Katze ist das andauernder Stress, denn sie muss ständig auf der Hut sein.

Es kommt aber auch vor, dass sich bekannte Katzen einmal anfauchen. Häufig ist dies beim Spielen zu sehen, wenn Katzen übertrieben "kabbeln". Faucht eine Katze, dann bedeutet dies: "AU, das tut weh! Mach bitte vorsichtiger!"

Deine Katze faucht beim Spielen?

Katzen spielen gerne, egal ob jung oder alt. Lässt bei einer älteren/alten Katze das Spielverhalten nach, dann liegt gesundheitlich etwas im Argen...

Deine Katze faucht beim Spielen, wenn sie sich bedroht fühlt oder Angst hat. Häufig tritt das Verhalten auf, wenn das Spielzeug die Form einer Schlange hat (z.B. Bänder), oder bei den Zappelfischen.

Katzen sind Jäger. Trotzdem sind sie immer darum bemüht körperliche Schäden zu vermeiden. Denn eine verletzte Katze wird, in der freien Natur, immer selber zu einem Opfer (Beutetier). Zusätzlich wird sie bei einer Verletzung nicht mehr jagen können und verhungern.

Große und wehrhafte Beutetiere können die Gesundheit gefährden. Ist das Spielzeug zu groß, bewegt es sich zu schnell oder "springt" direkt auf die Katze (wehrhafte Beute), dann löst dies Angst aus.

Darum faucht deine Katze beim Spiel. Suche ein kleineres Spielzeug und bewege es niemals auf deine Katze zu. Nur wehrhafte Beute geht in den direkten Angriff mit einer Katze...

Deine Katze faucht Besuch an

Die meisten Menschen finden Katzen niedlich. Vermutlich bedingt durch das Kindchenschema: Große Ohren, große Augen. Selbst erwachsene Katzen sehen teilweise immer noch aus wie kleine Kitten. Und natürlich möchte jeder sofort zu ihnen hin und sie streicheln... Egal ob jung oder alt.

Doch nicht jede Katze mag es von fremden Personen belagert, geschweige denn angefasst zu werden. Deine Katze faucht Besuch an, wenn sie sich bedrängt oder bedroht fühlt. Auch bei Tieren gibt es Sympathie und Antipathie. Du möchtest doch auch nicht zwingend Kontakt zu jemanden, den du nicht leiden kannst? Und dazu gezwungen werden möchtest du schon gar nicht?...

Denke bitte daran: Halte deine Katze niemals fest, damit jemand sie berühren kann! Überlasse deiner Katze die Entscheidung, ob sie dies möchte oder nicht!

Katzen sind kein Spielzeug und sie verdienen es, dass Grenzen respektiert werden!

Wenn du deinem Besuch die Möglichkeit geben möchtest deine Katze zu streicheln, dann gib ihm diese Hinweise:

  • in einem Abstand von mindestens zwei Metern bleiben,

  • hinknien oder auf den Boden setzen (das ist für die Katze nicht so bedrohlich wie ein aufrecht stehender Mensch),

  • den Oberkörper etwas von der Katze abwenden,

  • die Katze nicht anstarren,

  • langsam mit den Augen blinzeln,

  • die Hand hinhalten, damit sie daran riechen kann.

Geht deine Katze auf dieses Angebot nicht ein, dann: Lass sie bitte in Ruhe! Sie wird von alleine kommen, wenn sie das möchte.

Jede Katze hat einen ganz eigenen Wohlfühlabstand, die so genannte Individualdistanz. Aufdringliche Menschen, die auf die Katze zustürmen, und diese "ungefragt" streicheln wollen, ernten unter Umständen fauchen, eine erhoben Pfote oder werden gekratzt (zu Recht).

Deine Katze ist bei dieser Reaktion weder aggressiv noch zickig, sondern sie fordert das ein, was wir Menschen auch nicht möchten: Von jeder Person ungefragt angefasst werden...

Katze faucht andere Katze nach Tierarztbesuch an

Deine Katze war beim Tierarzt weil sie operiert werden musste, zur Impfung oder zur allgemeinen, jährlichen Untersuchung. Jetzt hast du dein Tier wieder nach Hause gebracht und sie wird von der anderen/den anderen Katzen angefaucht. Die Katze verhalten sich, als wenn sie ihren Kumpel noch nie gesehen hätten.

Deine Katze faucht andere Katze nach Tierarztbesuch an, weil der Artgenosse vollkommen anders riecht: Nach Desinfektionsmittel, nach fremden Menschen und fremden Tieren.

Zusätzlich trägt sie nach einer Operation womöglich eine Halskrause oder einen Verband, was zusätzlich extrem befremdlich ist und Angst macht.

Womöglich hat sie nach der Narkose einen unsicheren, wackeligen Gang. Katzen können das nicht einschätzen, sie sind verunsichert.

Das Fauchen sagt auch in diesem Fall aus: "Lass mich in Ruhe, du riechst komplett anders und verhältst dich komisch! Ich kenne dich nicht!"

Wenn du deine Katze nach Hause holst, dann vermeide solche Begegnungen:

  • bringe deine Katze, die beim Tierarzt war, für einen Tag in einem eigenen Zimmer unter.

  • Dadurch kann sich das Tier von einer Narkose erholen,

  • sich putzen, um den eigenen Geruch wieder anzunehmen,

  • und den Stress durch den Tierarztbesuch abbauen.

Damit vermeidest du ungewollte Kämpfe, die durch Panikreaktionen entstehen und das Verhältnis der Katzen zerstören können.

Es gibt noch keine Rezension.
Bewertung:
Anzahl von Bewertungen:0
Bewertung:
Anzahl von Bewertungen:0
Bewertung:
Anzahl von Bewertungen:0
Bewertung:
Anzahl von Bewertungen:0
Bewertung:
Anzahl von Bewertungen:0

Zurück zum Seiteninhalt