Direkt zum Seiteninhalt

Die unsaubere Katze - Ursachen, Lösungen & Hilfe - Katzenpsychologie & Beratung

Menü überspringen
Hilfe bei Problemen mit Katzen. Eine gezeichnete, rote Katze streckt sich. Darunter in roter Schrift: Harmonie und in grüner Schrift: Katzenpsychologie
Menü überspringen
Keine Katze uriniert oder kotet plötzlich neben das Katzenklo, ohne dafür einen Grund zu haben. Oft liegt es an Erkrankungen oder die Haltungsbedingungen sind unzureichend. Katzen sind sehr reinliche Tiere und urinieren, oder koten, niemals aus Protest oder weil sie ihre Halter bestrafen wollen. Solche Annahmen sind schlicht gefährliches Halbwissen!

Die unsaubere Katze - Wenn die Samtpfote plötzlich überall hinpinkelt

Immer wieder wenden sich verzweifelte Katzenbesitzer an mich, weil ihre Katze das Katzenklo nicht mehr regelmäßig nutzt und stattdessen Urin oder Kot an den unterschiedlichsten Orten hinterlässt. Oft geschieht das ganz plötzlich und verstärkt sich mit der Zeit.

Für die Halter kann es extrem frustrierend sein, wenn die Katze auf den Badvorleger, das Sofa, Bett oder sogar den Tisch uriniert. Für den Katzenhalter ist dies pures Chaos und eine extreme Belastung. Doch dabei solltest du dir bewusst machen: Deine Katze ist genauso verzweifelt wie du! Sonst würde sie dieses Verhalten nicht zeigen. Eine unsaubere Katze hat immer einen Grund für ihr Verhalten!

Warum das so ist erfährst du in diesem Artikel.

Ein erster Schritt - Die richtige Reinigung

Herkömmliche Putzmittel wie Essig, Allzweck- oder Hygienereiniger sind für die Urin- und Kotentfernung nicht geeignet. Denn: Selbst wenn der Geruch für uns Menschen nicht mehr wahrnehmbar ist, wird die Katze ihn weiterhin riechen - und kehrt zu dieser Stelle zurück.

Um Uringeruch nachhaltig zu beseitigen, sind spezielle Enzymreiniger, wie Bactador, ideal. Sie enthalten Mikroorganismen, die Urin- und Kotgerüche zersetzen.

Wichtig dabei: Lass die Flüssigkeit einwirken, damit sie ihre volle Wirkung entfalten kann. Wischt du sie sofort nach dem Auftragen wieder ab, dann ist sie wirkungslos und die gewünschte Reinigungskraft bleibt aus.

HINWEIS: Es ist NICHT ausreichend den Urin oder Kot mit einem speziellen Reiniger zu entfernen! Es ist lediglich ein erster Schritt. Dadurch wird nicht die Ursache für die Unsauberkeit behoben!

Warum wird eine Katze unsauber?

Wird eine Katze unsauber, dann steckt dahinter meist mehr, als nur ein einzelner Grund. In einigen Fällen lässt sich bereits in einer telefonischen Beratung abklären, ob eine Anpassung der Umgebung oder der Ausstattung das Problem beheben kann.

Katzen sind grundsätzlich sehr reinliche Tiere. Sie vermeiden es Urin und Kot am selben Ort abzusetzen - stattdessen wählen sie unterschiedliche Plätze. Dieses Verhalten ist genetisch verankert und unabhängig davon, ob es sich um eine Freigänger- oder Wohnungskatze handelt. Das bedeutet, dass schon eine fehlerhafte Ausstattung der Auslöser für Unsauberkeit sein kann.

Mögliche Ursachen für Unsauberkeit

Häufig tritt Unsauberkeit bei Katzen auf, die schlecht sozialisiert, ängstlich oder unsicher sind. Dazu gehören unter anderem Tiere, die ohne Artgenossen aufgewachsen, zu früh von der Mutter und Geschwistern getrennt oder über Jahre als Einzelkatze gehalten wurden. Solche Katzen fühlen sich oft unwohl und zeigen dies durch Unsauberkeit.
In solchen Fällen sollte die Katzenhaltung überprüft und gegebenenfalls verbessert werden.

Ein weiteres Problem: Viele Halter unterschätzen die Ansprüche ihrer Katze. Die ideale Ausstattung hängt von Alter, Charakter und Rasse ab - wird dieser individuelle Bedarf nicht erfüllt, dann können Verhaltensauffälligkeiten entstehen. Im Falle von Unsauberkeit kann eine Anpassung der Umgebung eine große Wirkung haben. Hier sollte jedoch professionelle Hilfe hinzugezogen werden, da das Gesamtbild entscheidend ist!

Die gesundheitlichen Aspekte

Wenn deine Katze unsauber wird, dann hat sie IMMER einen Grund! Sehr häufig steckt dahinter eine Erkrankung, wie eine Blasenentzündung, Struvit-Steine etc. Daher sollte bei jeder Verhaltensänderung zunächst eine tierärztliche Untersuchung erfolgen, um organische Ursachen auszuschließen.

Liegt keine medizinische Ursache vor, dann ist die Unsauberkeit schlicht ein HILFERUF! Deine Katze erlebt massiven Stress - vereinfacht ausgedrückt: Sie ist verzweifelt! Sie will dir sagen, dass es ihr schlecht geht. Dieses Verhalten darf nicht ignoriert oder verharmlost werden, denn chronischer Stress schadet und führt langfristig zu weiteren gesundheitlichen Problemen.

Wie sich Unsauberkeit zeigt

Unsaubere Katze nutzen die Katzentoilette nur noch selten oder gar nicht mehr. Oft befinden sich Urin oder Kot direkt neben der Toilette - aber auch auf Teppichen, Betten, in Schränken, auf Kleidungsstücken oder schlicht auf den Böden.

Ein wichtiger Unterschied besteht zwischen Unsauberkeit und Harnmarkieren:

  • Unsauberkeit: Die Katze uriniert in Hockstellung mit dem Hinterteil nach unten, meist auf waagerechten Flächen wie Sofas oder Fußböden.
  • Harnmarkieren: Die Katze setzt Urin im Stehen ab oder hebt ihr Hinterteil schrittweise an, oft mit zitterndem Schwanz. Der Urin findet sich dann an senkrechten Flächen wie Wänden oder Türen.
Warum sucht sich die Katze einen anderen Ort?
Setzt deine Katze Kot oder Urin außerhalb der Katzentoilette ab, dann verschafft ihr das einen Vorteil.

Das bedeutet: Hat deine Katze z.B. eine Blasenentzündung und dadurch Schmerzen beim Wasserlassen, dann bringt deine Katze die Schmerzen unter Umständen mit der Katzentoilette in Verbindung. Deshalb sucht sie sich andere Stellen, um Urin zu lassen, da sie die Erfahrung gemacht hat, dass es dort weniger Schmerzen macht.

Gibt es in Mehrkatzenhaushalten Mobbing, und sind Hop-In-, Haubentoiletten etc. vorhanden, dann: Meidet die gemobbte Katze diese Toiletten, da sie die Sicht erschweren. Die Katze sieht nicht, wann der verhasste Mobber kommt und kann nicht früh genug flüchten. Zusätzlich werden die gemobbten Katzen häufig auf der Toilette festgesetzt, da der Mobber direkt vor der Toilette wartet. Ergo sucht sich die Katze einen Platz, an dem sie eine gute Rund-um-Sicht hat, wie Fußböden, Betten, Sofas.

Du solltest dir bei Unsauberkeit professionelle Unterstützung holen und auf den Rat auf Sozialen Medien, Foren etc. verzichten! Hier wird viel Halbwissen verbreitet, was deiner Katze extrem schaden kann!

Krankheiten und Schmerzen als Ursache für Unsauberkeit bei Katzen

Studien zeigen, dass rund 60 % der unsauberen Katzen an Schmerzen oder einer Erkrankung leiden - Meine eigenen Erfahrungen zeigen, dass die Prozentzahl sogar bei 85 liegt. Besonders häufig treten Probleme wie Blasenentzündungen, Struvit- und Oxalatsteine auf. Doch auch Arthrose, FORL, Bauchspeicheldrüsenentzündungen oder Altersdemenz können zu unsauberem Verhalten führen.

Denke daran: Schmerzempfindliche Katzen meiden die Katzentoilette, da sie die Schmerzen mit ihr in Verbindung bringen. Stattdessen sucht sie sich alternative Orte für ihren Urin- und Kotabsatz.

Blasenprobleme und deren Auswirkungen

Erkrankungen der Blase können zu einem verstärkten Harndrang führen. Die Katze nutzt dann vermehrt das Katzenklo oder einen anderen Platz, oft mit großen Urinmengen. Ein weiteres mögliches Symptom: Die Katze geht immer wieder auf die Toilette, hinterlässt nur wenige Tropfen Urin und verlässt sie gleich wieder - nur, um kurz darauf, unter Schmerzen, erneut zu versuchen Urin zu lassen.
Daher ist es entscheidend, bei den ersten Anzeichen von Unsauberkeit umgehend einen Tierarzt aufzusuchen!

Denn: Das Urinieren kann für die Katze extrem schmerzhaft sein!

Psychische Belastungen und Stress

Sind gesundheitliche Ursachen, durch einen Tierarzt, ausgeschlossen worden, dann sollte das Lebensumfeld der Katze überprüft werden. Denn oft ist Stress die treibende Kraft hinter unsauberem Verhalten - und dieser entsteht häufig durch eine nicht artgerechte Haltung.

Wie bei uns Menschen kann Stress bei Katzen zu erheblichen psychischen Belastungen führen. Je nach Charakter und Erfahrung der Katze variiert der Grad der Unsauberkeit.

Die Katze sendet damit eine klare Botschaft: Etwas in ihrem Umfeld stimmt nicht!

Mögliche Stressfaktoren

Hier einige der häufigsten Ursachen bei Unsauberkeit:

  • Einsamkeit (kein Artgenosse, wenig Zeit mit dem Besitzer),
  • Fehlende geistige oder körperliche Beschäftigung,
  • Unterdrückung durch andere Tiere (Katzen-Mobbing),
  • Veränderungen wie Umzüge oder Familienzuwachs,
  • Nicht kastrierte Katzen und Kater,
  • Überfüllte Katzengruppen auf zu wenig Raum,
  • Trauer um einen verstorbenen Artgenossen oder eine Bezugsperson,
  • Eingeschränkter Freigang nach vorheriger Freigängerhaltung,
  • Langeweile oder Depression,
  • Eifersucht,
  • Falsche Katzenhaltung.

Diese Punkte sind Beispiele - die genaue Ursache ist individuell zu begutachten und erfordert eine genaue Betrachtung. Ein/Eine professioneller Katzenpsychologe/Katzenpsychologin ist immer die beste Anlaufstelle!

Achtung: Soziale Medien und Katzenforen sind keine verlässlichen Alternativen und können im schlimmsten Fall sogar Schaden anrichten!

Die unsaubere Katze - Optimales Katzentoiletten-Management

Die Katzentoilette spielt neben gesundheitlichen Faktoren eine entscheidende Rolle bei der Sauberkeit einer Katze. Wenn deine Katze ihr Klo nicht mehr nutzt, können verschiedene Ursache dahinterstecken.

Die richtige Anzahl an Katzentoiletten

In der Verhaltensforschung gibt es eine bewährte Faustregel zur Anzahl der Toiletten, die sich in der Praxis immer wieder bewährt hat:

Anzahl der Katzen + 1

Das bedeutet:

  • 1 Katze benötigt 2 Toiletten,
  • 2 Katzen benötigen 3 Toiletten,
  • 3 Katzen benötigen 4 Toiletten usw.

Katzen setzen Kot und Urin niemals am gleichen Ort ab - Auch Wohnungskatzen behalten dieses natürliche, verankerte Verhalten bei. Eine ausreichende Anzahl an Toiletten hilft ihnen, ein artgerechtes Verhalten auszuüben, sich wohlzufühlen und Unsauberkeit zu vermeiden.

Sauberkeit ist entscheidend

Katzen sind sehr reinliche Tiere. Eine verschmutzte Toilette wir häufig gemieden, da Katzen ihre Hinterlassenschaften verscharren. Ist dies nicht möglich, dann suchen sie sich einen anderen Ort. Hinzu kommt, dass Katzen es nicht mögen in ihren Kot oder Urin zu treten, bzw. in den von Artgenossen.

Katzentoiletten sollten:

  • täglich mindestens 2x von Kot und Urin befreit werden,
  • alle 2-4 Wochen komplett gereinigt und neu befüllt werden (alte Streu raus, mit Wasser und Neutralreiniger auswaschen, mit heißem Wasser auskochen, abtrocknen, neu befüllen).

Frag dich selbst, ob du gerne eine verschmutzte, mit Urin oder Kot beschmierte, Toilette nutzen möchtest...Deine Katze sicher auch nicht.
Ungeeignete Katzentoiletten
Viele Katzentoiletten sind für Menschen entwickelt - nicht für Katzen. Dazu gehören:

  • Hauben- und Hop-In-Toiletten,
  • Selbstreinigende Toiletten,
  • Toiletten in Schränken.

Geschlossene Toiletten halten den Geruch von Urin und Kot im Inneren fest - Für Katzen eine unerträgliche Geruchsbelästigung, da sie viel feinere Geruchsnerven haben und um ein Vielfaches besser riechen als wir. Zudem schränken sie die natürliche Bewegungsfreiheit ein und verhindern ein artgerechtes Scharren, Kratzen und drehen.
Elektrische Toiletten können besonders bei ängstlichen, scheuen Katzen Panik auslösen. Selbst, wenn die Katze sich nicht darin befindet, kann der Reinigungsmechanismus Stress auslösen.
Der ideale Standort für die Katzentoiletten
Katzen bevorzugen für ihr Geschäft ruhige Ort mit einer guten Übersicht. Viele Halter platzieren Katzentoiletten ungünstig in engen Fluren, neben Hundekörbchen oder belebten Räumen.

Problematische Standorte:

  • In Ecken, Nischen, kleinen Abstellräumen mit wenig Platz zum Drehen,
  • In unruhigen Bereichen mit vielen Menschen oder anderen Tieren,
  • direkt neben Futterstellen.

Katzen sind selber Beutetiere und bevorzugen freie Flächen, damit sie jederzeit flüchten können. Ein unpassender Standort kann Stress verursachen, der wiederum weitere Erkrankungen begünstigt, wie z.B. Blasenentzündungen.
Die richtige Katzenstreu
Feinkörnige, unparfümierte Streu ist ideal - sie reizt nicht die sensiblen Pfoten und bleibt kaum zwischen den Ballen hängen.

Parfümierte Streusorten sind ungeeignet, da Katzen Gerüche viel intensiver wahrnehmen. Auch die vermeintlich "angenehmen" Gerüche sind für Katzen schlicht eine dauerhafte Belästigung. Diese Streusorten wurden schlicht für den Menschen entwickelt, nicht für Katzen.

Weitere Gründe für Unsauberkeit bei Katzen


Klomobbing - Stress auf der Katzentoilette

In Mehrkatzenhaushalten bleiben Spannungen zwischen den Tieren oft unbemerkt - doch sie können erheblichen Stress verursachen. Besonders problematisch ist es, wenn eine Katze von der anderen auf der Toilette überfallen oder am Verlassen des Klos gehindert wird.

Besonders kritisch: Geschlossene Toiletten wie Hauben- oder Hop-In-Klos verschärfen das Problem, da dem Opfer die Fluchtmöglichkeit fehlt.

Das Ergebnis? Angst und Stress. Die betroffene Katze sucht sich einen sicheren Platz für ihr Geschäft - etwa auf dem Bett, Teppich oder Sofa. Orte, die ihr einen guten Überblick bieten und eine frühzeitige Flucht ermöglichen.

Veränderungen im Umfeld der Katze

Katzen sind Gewohnheitstiere und reagieren empfindlich auf Veränderungen. Folgende Ereignisse können ihr seelisches Gleichgewicht ins Wanken bringen und Unsauberkeit auslösen:

  • Umzug,
  • Verlust einer Bezugsperson oder eines Artgenossen,
  • Ein neues Familienmitglied (eine andere Katze, Baby, ein neuer Menschen-Partner),
  • Änderungen im gewohnten Tagesablauf.

Manchmal legt sich die Unsauberkeit von selbst, in anderen Fällen muss der Auslöser gezielt erkannt und behoben werden.

Pinkelt deine Katze aus Protest?

Nein, das tut sie nicht. Katzen bestrafen ihre Halter weder für eine Handlung noch protestieren sie bewusst gegen etwas.

Es gibt kein Protestpinkeln bei Katzen.

Wenn eine Katze unsauber wird, dann ist das immer ein Hilferuf! Sie mach damit deutlich, dass sie verzweifelt ist und keine andere Möglichkeit hat, sich auszudrücken - schließlich kann sie nicht sprechen. Unsauberkeit ist ein klares Zeichen für Stress und Unwohlsein.

Was kannst du tun?

Wenn deine Katze unsauber ist und keine Erkrankung vorliegt, dann bist du als Halter gefragt. Finde heraus, was deine Katze belastet und wie du ihre Situation verbessern kannst. Brauchst du Unterstützung, dann suche dir professionelle Hilfe - du bist es deiner Katze schuldig, denn sie kann sich nicht selber helfen.

Höre bitte nicht auf Ratschläge aus Katzenforen oder sozialen Medien! Es wird dort Halbwissen verbreitet, das deiner Katze zusätzlich schaden kann. Damit verstärkt sich das Problem und diese Tipps können für dein Tier gefährlich werden.

Maßnahmen bei Unsauberkeit

Die Ursachen für unsauberes Verhalten sind oft vielschichtig.

Ein Beispiel:
Wurde die Unsauberkeit ursprünglich durch eine Erkrankung ausgelöst, kann das Verhalten trotz Heilung bestehen bleiben. Bei Katzen bilden sich häufig so genannte Verhaltensketten. In diesen Fällen wurde das Verhalten verinnerlicht und tritt immer wieder auf.

In solchen Fällen hilft nur eine Verhaltenstherapie für Katzen. Häufig nutze ich in solchen Fällen zusätzlich:

  • Pheromonstecker,
  • Bachblüten,
  • Aromatologie,
  • Schüssler-Salze.

Diese Mittel können die Katze unterstützen, sind aber allein nicht ausreichend, sondern nur in Kombination mit einer Verhaltenstherapie. Zusätzlich sollte immer das Lebensumfeld der Katzen überprüft werden:

  • Beschäftigung: Werden der Katze genug Jagd- und Suchspiele ermöglicht? Zur geistigen Auslastung eignet sich immer das Clickertraining.
  • Artgerechte Ausstattung: Sind genug Katzentoiletten in der richtigen Größe, mit der richtigen Streu vorhanden?
  • Soziale Harmonie: Wie ist das Verhältnis der Katzen untereinander? Muss hier an der Beziehung gearbeitet werden, um das Stresslevel zu senken?

Die Bestrafung von Katzen ist ein absolutes NO-GO

Bestrafe niemals deine Katze!

Strafen lösen weder das Problem noch dessen Ursache! Wenn deine Katze Urin oder Kot außerhalb der Toilette absetzt, dann hat sie dafür einen triftigen Grund!

Strafen wie Schreien, Verjagen oder körperliche Züchtigung führen nur zu mehr Angst und Stress - und zerstören das Vertrauensverhältnis zwischen dir und deiner Katze.

Eine verunsicherte Katze wird sich einen neuen Ort für ihr Geschäft suchen - einen Platz, an dem sie sich sicher fühlt und keine Übergriffe fürchten muss.

Unsauberkeit ist ein Hilferuf!


Folgende Maßnahmen sind tabu:

  • Anfauchen oder Anpusten,
  • Nase in Urin oder Kot tunken,
  • Anschreien oder schlagen,
  • mit Wasser besprühen oder Gegenstände werfen.

Strafen beheben keine Probleme - sie verstärken sie!

Ängstliche Katzen suchen sich erhöhte Plätze

Unsaubere Katzen wählen häufig erhöhte Plätze für ihr Geschäft - auf Schränken oder sogar in ihrem eigenen Körbchen. Der eigene Uringeruch beruhigt sie und gibt ihnen Sicherheit.

Dies passiert besonders dann, wenn es Spannungen in einer Katzengruppe gibt und eine Katze das Opfer von Mobbing ist.

Der wichtigste Schritt bei Unsauberkeit: Der Tierarztbesuch

Wenn deine Katze unsauber wird, dann kann dahinter eine Erkrankung stehen wie eine Blasenentzündung, FLUTD, Struvit- oder Oxalatsteine. Aber auch Arthrosen, Gicht oder Zahnschmerzen lösen häufig eine Unsauberkeit aus.

Wird deine Katze unsauber, dann muss unbedingt zuerst eine tierärztliche Untersuchung durchgeführt werden!

Achte genau auf das Wohlbefinden deiner Katze - denn diese sind Meister darin Schmerzen zu verstecken!

Eine unsaubere Katze einschläfern? Absolut Nein!

Eine Katze ist niemals grundlos unsauber!

  • Entweder liegt eine körperliche Erkrankung vor oder/und
  • die Lebensbedingungen sind nicht optimal.

Kein seriöser Tierarzt wird eine Katze einschläfern, wenn diese an einer behandelbaren Krankheit leidet! Oder wenn ersichtlich ist, dass das Tier gestresst ist, weil es nicht artgerecht gehalten wird.

Du hast eine Verantwortung für deine Katze übernommen, als du sie angeschafft hast! Dazu gehört:

  • ein jährlicher Check-Up beim Tierarzt,
  • eine artgerechte Haltung und Beschäftigung.

Falls du mit der Situation überfordert bist: Such Hilfe!

  • Tierschutzorganisationen können bei der Vermittlung helfen,
  • unterstützen gegebenenfalls finanziell,
  • Tierärzte bieten oft Ratenzahlung an,
  • der Abschluss einer Katzenkrankenversicherung ist sinnvoll (bereits in jungem Alter) oder eine monatliche Rücklage von 50 € pro Katze.

Unsauberkeit bei Katzen - Deine Katze braucht Hilfe!

Ist deine Katze gesund, aber trotzdem unsauber? Dann sind ihre Haltungsbedingungen der Schlüssel!
Mögliche Problem können sein:

  • Zu viele Katzen in einer Gruppe,
  • Schwierigkeiten mit Kindern im Haushalt,
  • Fehlender Artgenosse oder bei unsozialen Katzen: Angst vor dem Artgenossen,
  • Mobbing durch andere Tiere,
  • und mehr.

Wenn deine Katze plötzlich nicht mehr das Katzenklo nutzt und stattdessen Urin und Kot an unerwarteten Orten hinterlässt, ist das nicht einfach nur "schlechtes" Verhalten - es ist ein Hilferuf!

Möglicherweise hast du bereits einiges ausprobiert, aber es bessert sich nichts? Wird das Problem nicht angegangen, dann kann die Unsauberkeit bestehen bleiben oder sich verschlimmern.

Ich stehe dir mit einer individuellen Beratung und Lösungen zur Seite. Wir finden die Ursache und verhelfen dir und einer Katze wieder einem glücklichen Leben.

Buche jetzt dein kostenloses Kennenlerngespräch oder sende mir eine Nachricht- Gemeinsam finden wir eine Lösung!

Impressum | Datenschutz | AGB | Cookie-Richtlinie
Nimm Kontakt auf
info@harmonie-katzenpsychologie.de
Mobil: +49 160 5770726
(Montag - Freitag von 14:00 - 17:00 Uhr)
Zurück zum Seiteninhalt