Direkt zum Seiteninhalt

Katzenhaltung - artgerecht und stressfrei - Katzenpsychologie & Beratung

Menü überspringen
Hilfe bei Problemen mit Katzen. Eine gezeichnete, rote Katze streckt sich. Darunter in roter Schrift: Harmonie und in grüner Schrift: Katzenpsychologie
Menü überspringen
Reicht es, wenn die Katze einen Schlafplatz, ein Klo und einen Futternapf hat? Was bei vielen als anspruchslos wahrgenommen wird ist lediglich eine extreme Anpassungsfähigkeit, aber keine artgerechte Haltung.

Artgerechte Katzenhaltung

-
Mehr als nur ein schöner Kratzbaum

Nicht die Katze
ist das Problem -
sondern ihr Umfeld.
Weil Auffälligkeiten
oft dort entstehen,
wo Bedürfnisse
übersehen werden.

- Claudia -
Die richtige Katzenhaltung umfasst weit mehr wie Futter und das Katzenklo. Sie beeinflusst maßgeblich das Verhalten, das Wohlbefinden und die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Jede Katze bringt ihre eigene Geschichte, Bedürfnisse und Erfahrungen mit.

In meiner Haltungsberatung für Katzen betrachte ich die Lebensumstände ganzheitlich: Wohnraum, Routinen, soziale Bindungen, Beschäftigungsmöglichkeiten, Rückzugsorte und Umweltreize spielen eine zentrale Rolle. Nur wenn eine individuelle Betrachtung stattfindet, ist es möglich Lösungen zu finden, die auf die Bedürfnisse der Katze zugeschnitten sind.
Warum ist eine artgerechte Haltung so wichtig?

  • Viele Verhaltensprobleme entstehen nicht "einfach so". Sie sind ein Ausdruck von Stress, Unterforderung  und/oder fehlender Sicherheit.

  • Eine artgerechte Haltung fördert die Gesundheit, Ausgeglichenheit und ein harmonisches Zusammenleben.

  • Haltung und Verhalten sind eng miteinander verknüpft - wird die Haltung verbessert, dann verbessert sich das Verhalten und Probleme lassen sich vermeiden.

Es ist bei Katzen extrem wichtig diesen ein artgerechtes Leben zu ermöglichen. Leider zählen unsere Samtpfoten immer noch zu den pflegeleichten Haustieren. Das Resultat daraus sind Leiden, seelische und körperliche. Und daraus resultierende Verhaltensprobleme. Jeder, der eine Katze hält, hat die Verpflichtung dieser ein Leben zu bieten, das artgerechte Verhaltensweisen ermöglicht.
Typische Themen in der Haltungsberatung für Katzen

  • Wohnungskatze vs. Freigänger: Was ist die richtige Lösung für die Katze?

  • Mehrkatzenhaushalt: Wie gelingt ein friedliches Zusammenleben?

  • Erstanschaffung einer Katze: Welche Katze passt zum Halter*in, welche Ausstattung wird benötigt, was braucht die Katze gemäß Alter, Charakter, Aktivitätslevel, Handicap,

  • Der richtige Umgang mit einer Katze: Was ist ok, was ist Tabu? Körper- und Lautsprache, Mimik, Ohrstellung usw. Sehr gut geeignet für Familien mit Kindern,

  • Reviergestaltung im Innen- und/oder Außenbereich: Ressourcenoptimierung, Kratzmöglichkeiten, erhöhte Liegeplätze, Rückzugsorte, Cat-Walk etc.

  • Auswahl der richtigen Partnerkatze: Probleme entstehen häufig, weil Halter bestimmte Vorstellungen von der neuen Katze haben. Dabei wird das Wichtigste übersehen: Die vorhandene Katze. Denn nur, wenn die neue und alte Katze, vom Aktivitätslevel, Charakter, Alter, Geschlecht etc. zusammen passen, kann ein Zusammenleben funktionieren.

  • Die Vergesellschaftung von Katzen: Sollen Katzen friedlich zusammenleben, dann ist die Zusammenführung ein weiterer, wichtiger Punkt. Leider werden bereits hier viele Fehler gemacht: Die Katzen werden nach fünf Minuten zusammengelassen, die neue Katze wird der alteingesessenen mit dem Transportkorb zum "beschnuppern" vor die Nase gestellt usw.,

  • Beschäftigung und Spiel: Körperliche und geistige Auslastung,

  • Stressquellen erkennen und reduzieren: z.B. Lärm, Besuch, andere Tiere.

  • Umgang mit Veränderungen: Umzug, neue Familienmitglieder, Renovierung.

  • Trauerbewältigung: Nach dem Tod einer Bezugsperson oder eines Artgenossen,

  • Tierarzt- und Transportkorb-Training (Medical Training): Jeder Tierarztbesuch wird zu einem Drama? Die Katze flüchtet bereits beim Anblick des Transportkorbes und muss mit Gewalt eingefangen werden? Die Untersuchung beim Tierarzt ist nur durch Zwang oder Sedierung möglich? Ich nehme euch den Stress und zeige dir, dass es anders geht.

  • Clickertraining: Einweisung in das Clickern, Clickern im Mehrkatzenhaushalt, Training mit Seniorkatzen, Katzen mit Handicap (Taubheit, Blindheit) usw.
Für wen ist die Beratung geeignet?

  • Katzenhalter/Katzenhalterinnen die vorbeugend handeln möchten,

  • Familien mit einer/mehreren Katzen,

  • Menschen, die eine Katze neu aufnehmen möchten oder im Begriff sind umzuziehen,

  • Halter*innen mit verhaltensauffälligen, scheuen oder gestressten Katzen.
FAQ - Wie läuft eine Haltungsberatung ab?

  • Analyse der aktuellen Lebenssituation der Katze (Vor Ort im Raum Gütersloh oder per Video-Call, Fragebögen und Auswertung, Sichtung von Fotos, Grundriss, Videos)

  • Gemeinsame Besprechung der Bedürfnisse der Katze (per Video-Call oder Telefon)

  • Konkrete Empfehlungen zur Optimierung der Umgebung und Umwelt (inkl. Maßnahmenplan)

  • Begleitung über einen Zeitraum von 4 Wochen

  • Optional: Kombination mit einer Verhaltensberatung bei bestehenden Problemen.
Was kostet eine Haltungsberatung?

249,- Euro*

Dauer: 4 Wochen Betreuung

  • Beratung und Begleitung bei der Umsetzung der Empfehlungen
  • Einführung in das Clickertraining
  • alle 14 Tage ein Online-Call oder Telefonat mit einer Dauer von 30 Minuten

Grundsätzlich ist ein erstes Kennenlerngespräch über 15 Minuten kostenlos und unverbindlich.

Eine Beratung erfolgt vor Ort, wenn du im Raum Gütersloh und Umgebung wohnst. Sonst per Video-Call oder telefonisch.

Bei einem Hausbesuch werden zusätzlich 0,60 € je gefahrenem Kilometer berechnet (Hin- und Rückweg).


*Als Kleinunternehmerin berechne ich gemäß § 19 UstG keine Mehrwertsteuer. Die genannten Preise sind Endpreise.

Der beste Weg, um deiner Katze ein artgerechtes, erfülltes Leben zu ermöglichen
Damit deine Katze sich sicher und angenommen fühlt.
Zurück zum Seiteninhalt