
Von der Katzenliebe zur Katzenexpertin
"Du kommst zu mir auf weichen, samtenen Pfoten und schmiegst dein Köpfchen zart an meine Hand. Mir ist, als ob durch deine sanfte Liebe, ich wahres Glück und reinste Freude fand. Ja, Freude ist es, die du schenkst, mein Kätzchen, denn du bist gut und treu und liebenswert. Und schön bist du, wie Weniges auf Erden, darum hab' ich mein Herz dir nicht verwehrt. Wie hässlich zeichnen viele deine Züge, du bist für sie ein falscher Bösewicht. Welch großes Unrecht! Es ist alles Lüge; denn diese Menschen kennen Katzen nicht."
- Rudolf Anatol Petz -

Harmonie Katzenpsychologie - Eine Herzensangelegenheit
Seit 2019 widme ich mich als Katzenexpertin der Unterstützung von Katzenhaltern und ihrem liebevollen Miteinander mit ihren Samtpfoten. Doch meine Reise mit Tieren begann lange zuvor. Schon als Kind begleiteten mich Wellensittich, Kanarienvögel, Kaninchen, ein Shetland-Pony und ein Pudel - eine lebenslange Liebe zu den tierischen Seelen, die unsere Welt bereichern.
1990 zog meine erste Katze bei mir ein, und mit ihr begann meine tiefe Faszination für diese außergewöhnlichen Wesen. Eigensinnig, loyal, liebevoll - Katzen haben eine einzigartige Art, sich in unsere Herzen zu schleichen. Doch ihre Gedankenwelt bleibt für viele verborgen. Mein Wunsch, hinter die "Katzenfassade" zu blicken, führte mich zur Ausbildung als Katzenpsychologin und später zur Weiterbildung in verhaltensmedizinischer Tierpsychologie.
Mit jeder Katze, die meinen Weg kreuzte, lernte ich mehr. Fehler wurden zu wertvollen Lektionen, und jede neue Begegnung brachte mir bei, dass wahres Verständnis immer mit Zuhören und Einfühlungsvermögen beginnt.
Katzen sind für mich nicht nur Tiere - sie sind faszinierende Wesen mit einzigartigen Persönlichkeiten und Bedürfnissen. Seit Jahren setze ich mich intensiv mit der Katzenpsychologie auseinander, um Haltern zu helfen, ihre Tiere besser zu verstehen und eine Beziehung auf Augenhöhe aufzubauen.
Jede Katze erzählt ihre eigene Geschichte - und meine Aufgabe ist es, diese zu entschlüsseln.
Meine Ausbildung habe ich an der ATN absolviert - einer renommierten Schweizer Akademie, die zu den Pionieren der Tierpsychologie zählt. Durch fundierte Einblicke in das Verhalten und die Psyche von Katzen konnte ich ein tiefes Verständnis für ihre Bedürfnisse und Ausdrucksweisen entwickeln.
Katzen gehören, im Vergleich zu Hunden, zu den am wenigsten erforschten Tierarten. Doch in den letzten Jahren haben sich die wissenschaftlichen Erkenntnisse über ihr Verhalten rasant entwickelt. Um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben, und Katzenhaltern die bestmögliche Unterstützung zu bieten, nehme ich regelmäßig an Fortbildungen des VdTT teil, dessen Mitglied ich bin.



Neben meiner Ausbildung durfte ich 1,5 Jahre als stellvertretende Tierheimleitung tätig sein. Eine prägende Zeit, in der ich wertvolle, praktische und theoretische Erfahrungen sammeln konnte. Die Sachkundeprüfung für gewerbsmäßige Katzenhaltung nach § 11 Tierschutzgesetz beim Veterinäramt Gütersloh war ein weiterer wichtiger Meilenstein.
Doch am meisten haben mich die Katzen selbst gelehrt. Jede von ihnen hat ihre eigene Geschichte - Von meiner Seelenkatze Harmonie bis hin zu Merle, die aus dem spanischen Tierschutz kommt und ihren Weg aus der Angst in ein liebevolles Zuhause gefunden hat. Maja und Paule, meine Pflegekatzen, zeigen jeden Tag auf Neue, wie viel Vertrauen selbst Straßenkatzen entwickeln können, wenn man ihnen Zeit und Geduld schenkt.
Mein Ziel ist es, nicht nur Katzen zu verstehen, sondern auch ihren Menschen das Wissen an die Hand zu geben, um ihren Tieren ein glückliches, artgerechtes Leben zu ermöglichen. Denn: Wer bereit ist zuzuhören, mit Geduld und Einfühlungsvermögen zu handeln, kann Großes bewirken - für die Katze, für sich selbst und für die Verbindung zwischen Mensch und Tier.
Qualifikationen und Weiterbildung
Qualifikationen
Ausbildung Tierpsychologie &
Spezialisierung Katze
- Geschichte der Tierpsychologie
- Ethogramm
- Verhaltenspsychologie
- Verhaltensökologie
- Epigenetik und fetale Erfahrungen
- Tiertraining
- Lernen und Gedächtnis
- Emotionen
- Psychophysiologie
- Stressmodell bei Tieren
- Kognition bei Tieren
- Denken und Wahrnehmen
- Wissenschaftliche Studien
- Mensch-Tier-Beziehung
- Das Tier im Recht
- Ethologie der Wildkatze
- Ethologie der Hauskatze
- Katzenrassen und spezifische Besonderheiten
- Grundlagen der Persönlichkeitsforschung bei Katzen
- Spiel und Beschäftigung
- Stress
- Medical Training
- Taxonomie der Verhaltensstörungen
- Analysewerkzeuge, Trainings- und Therapietechniken
- Verhaltensprobleme, Lösungsansätze
- Tierarzttraining
- Genetik der Katze und Katzenzucht
- Ernährung der Katze
- Grundlagen des Tierschutzes
Verhaltensmedizinische
Tierpsychologie
- Anatomische Grundlagen für Tierverhaltensmedizin
- Anatomie & Physiologie des Nervensystems
- Anatomie & Physiologie der Sinnesorgane
- Anatomie & Physiologie des endokrinen Systems
- Neurobiologie des Verhaltens
- Verhaltenskunde & Psychosomatosen
- Psychophysiologie
- Epigenetik
- Klinische Symptomatik
- Psychodermatologie
- Schmerzphysiologie und -psychologie
- Psychosomatik bei Erkrankungen des Urogenitalapparates
- Psychosomatik bei Erkrankungen des Atmungsapparates
- Psychosomatik bei Erkrankungen des Verdauungsapparates
- Alternativmedizinische Behandlungskonzepte
Weiterbildungen
- Ganzheitliche Verhaltenstherapie bei Hund und Katze (Bolbecher/Zurr)
- Depressionen bei Tieren (VdTT), Dr. Sven Wieskotten
- Die geheime Sprache der Katzen, Prof. Dr. Susanne Schötz, Phonetikerin an der Universität Lund, Schweden
- Umgang mit der scheuen Katze, (VdTT), Carmen Schell, Katzenverhaltenstherapeutin, Buchautorin
- Tiertraining unter gesundheitlichen Aspekten (VdTT), Celina Del Ama, Tierärztin, Verhaltenstherapeutin
- Alter ist keine Krankheit - feline und canine kognitive Dysfunktion sind es (THH), Tierärztliche Hochschule Hannover
- Sterbebegleitung und der Umgang mit der Trauer bei dem Verlust von Tieren (VdTT), Christian Müller, Diplom Soziale Arbeit, Diplom Tierpsychologie, Dozentin für Tiergestützte Arbeit, Durchführung der Trauergruppe für Tierbesitzer
- Qualzucht - Merkmale und Folgeerkrankungen bei Katzen (VdTT), Dr. Elke Münker, Tierärztin, Verhaltenstherapeutin für Hunde und Katzen
- Demenz bei Katzen - Ist sie wirklich wirr im Kopf?, Michaela Asmuß, Dipl. Psychologin, Katzenverhaltenstherapeutin
- Verhaltensprobleme durch Ernährung beeinflussen (VdTT), Dr. Friederike Weichenhahn, Tierärztin, Tierheilpraktikerin
- Neurologische Erkrankungen und die Auswirkungen auf das Verhalten von Katzen (VdTT), Dr. Elke Münker, Tierärztin, Verhaltenstherapeutin für Hunde und Katzen
- Abklärung organischer Ursachen - Erfolgreich zum Tierarzt überweisen (VdTT), Dr. med. vet. Stephanie Jette-Uhde, Tierärztin, Verhaltenstierärztin
- Krank, Leistungs- und verhaltenseingeschränkt durch Defektzucht - Folgen und mögliche Auswege (VdTT), Prof. Dr. Achim Gruber, Freie Universität Berlin
- Tierberufe und Recht - Grundsatzfragen und Aktuelles, Tierrechtsakademie Bielefeld
- Naturheilkundliche Unterstützung in der Verhaltenstherapie (VdTT), Sandra Brandt, Tierheilpraktikerin, Verhaltenstherapeutin
- Targettraining mit Katzen (VdTT), Sandra Brandt, Tierheilpraktikerin, Verhaltenstherapeutin
- Katze kompakt 1-6 - Zivilisationskrankheiten bei Katzen aus ernährungsbedingter Sicht (Vet4Academy)
- Kopfschmerzen bei Tieren, Denise Sättler, Tierheilpraktikerin, Tierphysiotherapeutin, Hundetrainerin, Dozentin, Nicole Schreiter Akademie
- Durchfall & veränderte Kotkonsistenz bei der Katze - Ursachen verstehen, gezielt handeln, (VETRIAS), Franzisca Flattenhutter, Tierheilpraktikerin